Spargel höchster Güteklasse aus unserem Havelland
Seit 2001 bewirtschaften wir das Domstiftsgut in Mötzow im Havelland. Hier bauen wir Spargel und Beerenfrüchte und seit 2008 auch Mairübchen an. Mit Spargel aus Brandenburg genießen Sie ein kontrolliertes Lebensmittel aus Ihrer Heimatregion. Kurze Transportwege sorgen nicht nur für einen geringen CO2-Aussstoß, sondern kommen auch der Frische zugute. Vielleicht haben Sie schon einmal gehört, dass wirklich frischer Spargel quietscht, wenn man die Standen aneinander reibt. Wir laden Sie ein, bei unseren Mitgliedsbetrieben vor Ort vorbeizufahren und den Test zu machen. Es quietscht, wetten, dass…?
Regional – frisch -nachhaltig
Unser Spargel wächst in einer landwirtschaftlich geprägten, einzigartigen Kulturlandschaft im Herzen von Brandenburg. Intensiv bemühen wir uns darum die ökologischen Ressourcen zu schonen, die Auswirkungen auf die Umwelt so gering wie möglich zu halten und uns sozial verantwortungsbewusst zu verhalten. Zu unseren umfangreichen Maßnahmen gehören:
- Durch den Anbau mit Folie können wir auf Herbizide und Pflanzenschutzmittel weitgehend verzichten.
- Wir sparen Wasser ein und beugen der Winderosion aktiv vor.
- Auf den Teller, statt in die Tonne: Durch die Folie können wir die Erntemenge flexibel dem tatsächlichen Bedarf anpassen. Dadurch müssen wir deutlich weniger Spargel wegschmeißen.
- Alles Obst und Gemüse, das von uns nicht verkauft wird, aber qualitativ einwandfrei ist, wird einem guten Zweck zugeführt. Seit 2008 beliefern wir damit die ehrenamtlichen Tafeln in der Region.
- Umweltfreundliche Energiegewinnung durch Biogasanlagen.
- Bienenstöcke auf dem Domstiftgut und in Ackernähe helfen die Bienenpopulation auch in Brandenburg zu erhalten.
Startschuss für die Spargelsaison ist Anfang April. Da die meisten von uns den Frühling kaum erwarten können, wird das Gemüse mittlerweile bereits sehr früh gestochen. Möglich wird dies durch die Antitau-Folien, die den Boden schneller erwärmen und eine frühe Ernte möglich machen. Neben den ökologischen Vorteilen ist dies einer der Hauptgründe, weshalb wir Folien beim Spargelanbau einsetzen. Ab sofort achten wir verstärkt darauf, dass keine Reste zurückbleiben, wenn wir die Folien nach der Ernte von den Feldern nehmen. Außerdem sensibilisieren wir unsere Mitarbeiter, die Spargelreste besser zu entsorgen.